• NEWS
  • AG SPORT & MENSCHENRECHTE
    • HINTERGRUND
    • Dialogforum Sport & Menschenrechte
  • MATERIALIEN
    • Links
  • ENGLISH
SPORT & MENSCHENRECHTE
  • NEWS
  • AG SPORT & MENSCHENRECHTE
    • HINTERGRUND
    • Dialogforum Sport & Menschenrechte
  • MATERIALIEN
    • Links
  • ENGLISH
Home  /  Allgemein  /  Testimonialvideo „Sport und Menschenrechte“
25 Juli 2018

Testimonialvideo „Sport und Menschenrechte“

Written by vidc
Allgemein AG Sport & Menschenrechte, Christoph Sieber, Franziska Temper, Konrad Rehling, Menschenrechte, Petra Huber, Rainer Rößlhuber, Steffen Hofmann Leave a Comment

Neues Video zu Sport und Menschenrechte

In den letzten Jahren hat die öffentliche Kritik an Menschenrechtsverletzungen bei Sportgroßereignissen enorm zugenommen. Andererseits hat die Sportbewegung aufgrund seiner gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung, seiner inklusiven Potenziale und Werte die Möglichkeit, bei der Realisierung einer Kultur der Menschenrechte voranzugehen, im Rahmen von Sportgroßereignissen, aber auch auf alltäglicher Vereinsebene.

Durch die Schaffung der Arbeitsgruppe (AG) Sport und Menschenrechte im Sportministerium soll eine nachhaltige Sensibilisierung der Sport-Community erfolgen.

Eine der geplanten Maßnahmen welche erfolgreich umgesetzt wurden, war ein Kurzvideo in dem prominente Sportler wie Rapid-Legende Steffen Hofmann und Surf-Olympiasieger Christoph Sieber, sowie VertreterInnen von Sportverbänden und NGOs zu Wort kommen. Das Video entstand im Zuge der Arbeit der AG Sport und Menschenrechte.

Um die Aufgaben und Zielsetzungen der Arbeitsgruppe besser nach außen hin zu transportieren hat fairplay-VIDC ein Testimonialvideo für Sport und Menschenrechte in Kooperation mit Alserkind Multimedia produziert. In dem 3:44 langen Video kommen RepräsentantInnen der BSO (Rainer Rösslhuber), ÖOC (Christoph Sieber), ÖPC (Petra Huber), Südwind (Konrad Rehling) und fairplay-VIDC / Altera Porta (Franziska Temper) sowie Steffen Hofmann vom SK Rapid Wien zu Wort.

 

Arbeitsgruppe Sport und Menschenrechte


Um Themen wie faire Beschaffung von Sportartikeln oder soziale Nachhaltigkeit von internationalen Sportevents zu behandeln, wurde 2015 die Arbeitsgruppe (AG) Sport und Menschenrechte im Sportministerium ins Leben gerufen. Diese Plattform fördert die Vernetzung des organisierten Sports mit ExpertInnen aus dem Menschenrechtsbereich. Zu den ständigen Mitgliedern der AG gehören neben Sport(-Fach) Verbänden wie der BSO oder dem ÖFB auch NGOs wie Südwind oder die fairplay Initiative. Der heimische Breiten- und Spitzensport soll dabei mittelfristig ein europäisches Beispiel für vorbildliche Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsstandards werden. Kommende Sportgroßereignisse in Österreich bieten sich an, konkrete Vorschläge in die Praxis umzusetzen.


Testimonialvideo Sport und Menschenrechte

Steffen Hofmann, Ehrenkapitän SK Rapid Wien, zur Verbindung zwischen Sport und Menschenrechten und der Vorbildwirkung von SportlerInnen:
„Ich glaube, dass es viele Verbindungen zwischen Sport und Menschenrechten gibt. Ich glaube, dass der Sport eine wichtige Vorbildwirkung hat, und dadurch das wir Spieler in der Öffentlichkeit stehen, ist es ganz wichtig, dass wir als gutes Vorbild vorangehen und wir haben da natürlich eine große Außenwirkung.“


Franziska Temper, MA
Sport und Menschenrechtsexpertin bei fairplay-VIDC, über den Sport als Spiegelbild der Gesellschaft und gemeinsamen Grundprinzipien:
„Sport und das sagt man sehr sehr oft, ist ein Spiegelbild der Gesellschaft und deshalb sind auch dort Grundprinzipien wie Respekt und ein friedvoller Umgang miteinander sehr wichtig.“


Christoph Sieber,
Olympiasieger von 2000 und Leiter der Abteilung Sport beim ÖÖC betont die Bedeutsamkeit von Menschenrechten im Sport und die steigende Relevanz von Menschenrechten im Sport:
„Die Menschenrechte im und durch den Sport einzuhalten ist natürlich Grundbedingung für den Sport an sich. Man merkt sicher eine Entwicklung und auch eine steigende Relevanz rund um das Thema Sport, Menschenrechte und Nachhaltigkeit. Erstmals haben wir bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris einen Menschenrechtsparagraphen verankert, im Veranstaltungsvertrag. Das ist natürlich ein deutliches Zeichen in welche Richtung es gehen muss.“


Mag.a Petra Huber,
Generalsekretärin des ÖPC, über den Zusammenhang von Sport und Menschenrechten:
„Ich denke mir die Grundprinzipien der Menschenrechte und die Grundprinzipien des Sports sind Eines, sind eng miteinander verbunden. Es geht das Eine nicht ohne das Andere. Das ist auch ganz wichtig, wenn es um Chancengleichheit geht, um Barrierefreiheit, um Respekt voreinander. Das sind ganz wesentliche Aspekte.“


Mag. Rainer Rößlhuber,
Geschäftsführer der BSO, zum Zusammenspiel von Sport und Menschenrechten und die Aufgabe der BSO:
„Der Sport ist ein Gesellschaftsbereich von vielen und die Menschenrechte haben Geltung für alle Gesellschaftsbereiche und daher natürlich genauso für den Sport. Das ist unsere Aufgabe als Serviceorganisation des österreichischen Sports hier Angebote zu liefern, und den Vereinen, den vielen freiwilligen, es leicht zu machen Menschenrechte im Sport zu leben und hier Angebote wahrzunehmen.“


Konrad Rehling,
Südwind Projektleitung „Make Fruit Fair“und involviert im Projekt „Our Game- Unser Spiel für Menschenrechte“ zu Menschenrechtsverletzungen bei Sportgroßveranstaltungen und der steigenden Relevanz des Themas im Allgemeinen:
„Es gibt Menschenrechtsverletzungen im Rahmen von Sportgroßereignissen, die unzählig sind in den letzten Jahrzehnten. Ich sehe das Thema Sport und Menschenrechte vor allem auf internationaler Ebene mit einer steigenden Relevanz begriffen. Man kann erkennen das sehr große Sportverbände, zum Teil vielleicht auch durch Druck aufgrund von NGOs, in der Zwischenzeit begonnen haben, Nachhaltigkeits- und auch Menschenrechtskriterien in ihre Ausschreibungsbedingungen aufzunehmen.“

Das Video befindet sich hier oder auf der Startseite rechts unten.

 

 

vidc

 Previous Article Nachhaltigkeit bei der Frauen Faustball WM Juli 2018
Next Article   Leitfaden zu Sport und Menschenrechten

Related Posts

  • News zur AG Sport- und Menschenrechte vom 02.03.2023

    20. April 2023
  • Handbuchpräsentation: Internationale Sportereignisse und Menschenrechte

    8. Juli 2021
  • 2021-06_Cover_Handbuch-Sportereignisse-u-Menschenrechte

    Präsentation des Handbuchs „Internationale Sportereignisse & Menschenrechte“

    5. Juli 2021

Materialien

  • International Sporting Events and Human Rights - A Handbook on Implementation in Austria

    Handbook-International-Sporting-Events-and-Human-Rights.pdf – 3 MB
  • 2021-06_Cover_Handbuch-Sportereignisse-u-Menschenrechte

    Internationale Sportereignisse und Menschenrechte – Ein Handbuch zur Umsetzung in Österreich

    Handbuch zum Schutz und der Achtung von Menschenrechten bei internationalen Sportereignissen in Österreich. Im Auftrag des BMKÖS erarbeitete die fairplay Initiative am VIDC ein Handbuch, das den österreichischen Sport dabei unterstützen wird, Sportereignisse so zu gestalten, dass die Menschenrechte geachtet und gestärkt werden.

    2021-06_Handbuch-Internationale-Sportereignisse-und-Menschenrechte_digital.pdf – 2 MB
  • Handbook: Human Rights & Mega-Sport Events

    Handbook on Human Rights & Mega-Sport Events –
  • AG Factsheet Fairer Einkauf 2017

    Factsheet Fairer Einkauf –
  • Bericht Dialogforum 2016

    Bericht Dialogforum 2016 –
  • Oral Statement UN Human Rights Council 32nd session

    Oral Statement UN HRC 32 –
  • Paralympics Pyeongchang 2018 - Sustainability Interim Report

    Sustainability Interim Report –
  • Written Statement UN Human Rights Council 32nd Session

    Written Statement UN HRC 32 –
  • Leitfaden Sport und Menschenrechte

    Leitfaden-Sport-und-Menschenrechte_pdf.pdf – 701 KB
  • Leitfaden Sport und Menschenrechte - barrierefrei

    Leitfaden-Sport-und-Menschenrechte_barrierefrei.pdf – 158 KB

Video

https://www.youtube.com/watch?v=DhCc-UZ-Sn0

Projektträger:

fairplay VIDC

gefördert durch:

BMOEDS

 

ADA
© 2018 VIDC    Impressum | Kontakt